Pfefferröhrling
chalciporus_piperatus_1
chalciporus_piperatus_2
chalciporus_piperatus_3
image
Klasse Basidiomycetes Sachs ex Winter
Unterklasse Homobasidiomycetidae
Ordnung -
Familie Boletaceae Chevallier 1826
Gattung Chalciporus Bataille 1908
Wissenschaftlicher Artname Chalciporus piperatus (Bull.) Bataille 1908
Wissenschaftliche Synonyme Suillus piperatus, Boletus piperatus
Deutscher Artname Pfefferröhrling
Deutsche Synonyme -

Hut und Fruchtkörper Hut halbkugelig bis polsterförmig; gelblichbraun bis orangebraun; 2 bis 6 cm Durchmesser; im feuchten Zustand klebrig bis schmierig; als trockener Pilz: glänzend und manchmal mit rissiger Haut.
Poren -
Hymenophor (Röhren, Lamellen...) orangebraun bis rostbraun und dunkler als der Hut; am Stiel angewachsen bis fast herablaufend
Stiel ähnliche Farben wie der Hut; bis zu 6 cm lang und 0,5 cm dick; glatt, kahl und oft gekrümmt. Der Stiel ist im Schnitt leuchtend zitronengelb bis goldgelb
Fleisch sehr weich; Geschmack pfefferartig scharf; Hutfleisch weinrot und Stielfleisch zitronengelb
Chemische Reaktionen mit KOH: Stiel und Poren tiefbraun
Sporenpulver gelbbraun bis rötlichbraun
Mikroskopische Merkmale -
Vorkommen In der Hauptpilzzeit in Nadelwäldern auf sauren und kalkhaltigen Böden
Verwechslungen Aufgrund seiner Kleinheit und des scharfen Geschmacks ist eine Verwechslung mit anderen Pilzen kaum möglich. Der essbare und größere Kuhröhrling hat keine so rotbraunen Farben und der Rostrote Lärchenröhrling hat einen beringten Stiel und ist ebenfalls essbar.
Geniessbarkeit Wegen seiner brennenden Schärfe für den Verzehr weniger geeignet. Er kann jedoch frisch und auch getrocknet als Würzpilz verwendet werden. Der scharfe Geschmack verschwindet weitgehend beim kochen.
Wissenswertes Von der Gattung Chalciporus gibt es außer dem Pfefferröhrling in Europa nur noch 2 Arten. Dies sind der sehr seltene Zwergröhrling C. amarellus ( syn.C. pseudorubinus) und der Kurzsporige Röhrling C. rubinus.
Gefährdung Nicht gefährdet
Autor Walter J. P.