Porphyrbrauner Wulstling
Amanita-porphyria_1
image
image
image
Klasse Basidiomycetes Sachs ex Winter
Unterklasse Homobasidiomycetidae
Ordnung Agaricales Clements
Familie Amanitaceae Heim 1983, ss. restr.
Gattung Amanita Persoon 1797, nom. cons.
Wissenschaftlicher Artname Amanita porphyria Albertini & von Schweiniz 1805: Fries 182
Wissenschaftliche Synonyme keine bekannt
Deutscher Artname Porphyrbrauner Wulstling
Deutsche Synonyme Purpurbrauner Wulstling/Knollenblätterpilz, Porphyrbrauner Knollenblätterpilz

Hut und Fruchtkörper jung kegelig, im Alter flach ausgebreitet mit Delle in der Mitte, braun, graubraun, rötlichbraun, mit violettem Hauch, mit braunvioletten Velumresten besetzt, Rand nicht gerieft
Poren -
Hymenophor (Röhren, Lamellen...) weiß, Schneiden weißflockig
Stiel an Stielspitze weiß, zur Basis hin grau-braun mit violettem Ton, genattert, Stielknolle gerandet, Ring häutig, hängend, Unterseite grau-braun mit violettem Ton, oberseits gerieft
Fleisch weiß, unter der Huthaut grau-violett, Geruch muffig, Geschmack mild, nussig
Chemische Reaktionen keine bekannt
Sporenpulver weiss
Mikroskopische Merkmale Sporen rund, glatt, hyalin, 7,5-11,7 x 7-5-11,1 µm, Q: 1,0-1,1, J+
Vorkommen in Nadelwäldern, vor allem bei Fichten, Kiefern und Lärchen
Verwechslungen mit allen grauhütigen Wulstlingen möglich, wenn man auf die großen, grauvioletten Velumreste am Hut achtet, schwer möglich
Geniessbarkeit ungenießbar
Wissenswertes -
Gefährdung gebietsweise sehr selten bis häufig
Autor Gernot F.