Amanita_ceciliae_1
image
image
image
image
Klasse Basidiomycetes Sachs ex Winter
Unterklasse Homobasidiomycetidae
Ordnung Agaricales Clements
Familie Amanitaceae Heim 1983, ss. restr.
Gattung Amanita Persoon 1797, nom. cons.
Wissenschaftlicher Artname Amanita ceciliae (Berkeley & Broome 1854) Bas 1984
Wissenschaftliche Synonyme Amanita strangulata (Fries 1838) Quélet 1872; Amanita inaurata Secretan 1833, nom. inval.
Deutscher Artname Doppelbescheideter Scheidenstreifling
Deutsche Synonyme Doppelberingter Scheidenstreifling, Riesen-Scheidenstreifling

Hut und Fruchtkörper Hut relativ groß (bis 25 cm), Mitte des Hutes kastanien-, grau oder olivbraun, Rand gerieft und heller, Huthaut feucht klebrig, jung gänzlich von einer Volva umhüllt, die dann in graue, dicke, einzelne, leicht ablösbare Schuppen zerbricht.
Poren -
Hymenophor (Röhren, Lamellen...) weiss, frei, zum Stiel hin manchmal bräunlich, gedrängt, Schneiden fein flockig
Stiel nach oben verjüngt, grau, mit feinen, grauen Schüppchen bedeckt, an der Basis mit mehreren Schuppengürteln
Fleisch weiss, Geruch und Geschmack unbedeutend
Chemische Reaktionen -
Sporenpulver weiss
Mikroskopische Merkmale -
Vorkommen in Laub- und Nadelwäldern, kalkhold
Verwechslungen graues Velum, einzelne Hutschuppen und mehrfach gegürtelte Stielbasis machen diese Art unverwechselbar.
Geniessbarkeit essbar, roh giftig
Wissenswertes Da das Velum dieser Art vorwiegend aus runden Zellen aufgebaut ist, reisst diese leichter und bleibt öfter auf dem Hut zurück.
Gefährdung RL 3, recht selten
Autor Gernot F., bwergen