Sandröhrling
Suillus-variegatus_1
image
image
image
Klasse Basidiomycetes Sachs ex Winter
Unterklasse Homobasidiomycetidae
Ordnung -
Familie Boletaceae Chevallier 1826
Gattung Suillus Micheli ex Adanson 1763
Wissenschaftlicher Artname Suillus variegatus (Swartz: Fries) O. Kuntze 1898
Wissenschaftliche Synonyme Boletus variegatus Swartz 1810: Fries
Deutscher Artname Sandröhrling
Deutsche Synonyme Hirsepilz

Hut und Fruchtkörper jung halbkugelig mit eingerolltem Rand, gewölbt und ausgebreitet, im Alter nicht stark verlachend, Oberfläche filzig - körnig ,wie von Sand bestreut, Haut nicht abziehbar, trocken und bei Feuchtigkeit etwas schmierig, Hutfarbe braungelb - ockergelb - bis
Poren klein, eckig, braunoliv - rostoliv
Hymenophor (Röhren, Lamellen...) relativ kurz 0,8 - 1,5 cm lang, am Stiel +- breit angewachsen, kaum vom Hutfleisch ablösbar, olivgelblich, im Schnitt schwach blauend
Stiel 5 - 12 cm lang, 1 - 3 cm breit, glatt, zylindrisch, ohne Ring, zur Basis hin oft verdickt, gelbbraun, etwas heller als der Hut, kahl oder feinfilzig überzogen
Fleisch gelblich, im Schnitt meist schwach blauend, jedoch nicht immer
Chemische Reaktionen mit NH3 bläulichgrau, mit FeSO4 in der Trama eher blaugrau als grünlichgrau
Sporenpulver olivbräunlich
Mikroskopische Merkmale -
Vorkommen Mykorrhizapilz der zweinadligen Kiefernarten, liebt saure Böden, Ab (Mai) Juni - November, Häufig
Verwechslungen Mit Zirbenröhrling Suillus plorans der aber bei feuchter Witterung einen schmierigen Hut hat und an der Stielbasis durch das Mycel rosa gefärbt ist. Der Kuh - Röhrling Suillus bovinus der einen glatten Hut hat und die Röhren sind grober
Geniessbarkeit essbar, Mischpilz
Wissenswertes Der filzige - feinschuppige Hut des Sand- Röhrlings ist nur bei starker Feuchtigkeit etwas schmierig. Die kleinen braunen - olibraunen Poren blauen auf Druck , ebenso wie das Fleisch
Gefährdung Nicht gefährdet
Autor Andreas O.