Ringloser-Butterpilz
Suillus-collinitus_1
image
image
image
Klasse Basidiomycetes Sachs ex Winter
Unterklasse Homobasidiomycetidae
Ordnung Boletales Gilbert 1931
Familie Boletaceae Chevallier 1826
Gattung Suillus Micheli ex Adanson 1763
Wissenschaftlicher Artname Suillus collinitus (Fr.) Kuntze
Wissenschaftliche Synonyme Suillus fluryi Huijsmann 1969, Boletus roseobasis Blum 1965 (nom. inval.), ? Boletus collinitus Fries
Deutscher Artname Ringloser Butterpilz
Deutsche Synonyme Rosafüßiger Körnchen-Röhrling

Hut und Fruchtkörper jung halbkugelig, im Alter abgeflacht, eingewachsen faserig, hell-, gelb-, rot- oder dunkelbraun, Rand glatt, manchmal wellig, die Röhren bisweilen überragend, 3 - 10 cm breit
Poren rundlich - eckig, anfangs blassgelb,später olivgelb
Hymenophor (Röhren, Lamellen...) bis 1 cm lang, am Stiel ausgebuchtet bis gerade angewachsen, gelb
Stiel 4 - 7cm lang und bis zu 2 cm breit, gelblich, mit roten oder braunen Schüppchen besetzt, Stielbasis sowie der Myzelfilz rosa
Fleisch gelb
Chemische Reaktionen mit KOH Lachsrosa im Fleisch,mit FeSO4 eher grau als grünlich
Sporenpulver hellbraun
Mikroskopische Merkmale Sporen elliptisch bis apfelkernförmig, gelblich, mit Tropfen, 7,5-10 x 3,2-5 µm, Q: 1,8-2,4
Vorkommen Mykorrhizapilz von Kiefern, einzeln bis gesellig an Waldrändern, Heiden, Wiesen, bevorzugt Kalböden, Ab Juli - November, Sehr häufig
Verwechslungen mit dem Butterpilz (Suillus luteus), welcher aber eine Ringzone sowie keinen rosafarbenen Myzelfilz hat. Auch mit dem Körnchen-Röhrling (Suillus granulatus) möglich, welcher aber auch keinen rosafarbenen Myzelfilz hat
Geniessbarkeit Essbar, Mischpilz
Wissenswertes Auffällig bei diesem Pilz ist, das oft extreme Hut/Stiellängenverhältnis
Gefährdung Nicht gefährdet
Autor Gernot F.